Details
Wir besitzen bereits alles, was wir brauchen, um befriedigende Beziehungen und ein glückliches, erfülltes Leben zu erfahren. Wir müssen lediglich lernen, das jedem von uns innewohnende Potenzial zu Liebe, Mitgefühl, Freude und Gleichmut zu aktivieren. Davon geht der Psychotherapeut David Richo in seinem neuen Buch über Achtsamkeit und liebende Güte aus.
In 40 Jahren therapeutischer Praxis hat er ein Programm zur Kultivierung unserer besten Seiten entwickelt. Mithilfe von 36 praktischen spirituellen Übungen können wir uns zu unseren angeborenen Fähigkeiten Zugang verschaffen. Indem wir so die Herausforderung zu einem Leben in Achtsamkeit, Integrität und liebender Güte annehmen, finden wir zu einer neuen Sicht- und Lebensweise: in furchtloser Liebe, frei von Egozentrik und in Einklang mit uns selbst und unseren Nöten.
David Richo
David Richo gehört in den USA zu den populärsten Psychotherapeuten und Trainern. Er lehrt unter anderem regelmäßig am Esalen Institute, am renommierten New York Open Center und am Spirit Rock Meditation Center. Er schrieb mehrere Bestseller. Richo lebt in Kalifornien, wechselweise in San Francisco und Santa Barbara.
Hochauflösende Bild-Downloads
![]() |
Der gute Kern in uns (Cover CMYK EPS, Größe: 3.8 MB) |
![]() |
Der gute Kern in uns (Cover RGB JPG, Größe: 685.2 KB) |
Pressetext
Programm zum inneren Wachstum
Der international anerkannte Psychotherapeut David Richo legt mit seinem neuen Buch „Der gute Kern in uns – mit Integrität und liebender Güte zu innerem Wachstum“ ein 36-Schritte-Programm vor, wie wir zu den vier Fähigkeiten unserer wahren Natur finden können: Liebe, Mitgefühl, Freude und Gleichmut.
Der buddhistisch geprägte Autor und spirituelle Lehrer greift dabei auf die Metta-Meditation vom historischen Buddha Siddharta Gautama zurück, die im Buddhismus zu den „Zehn Transzendenten Tugenden“ zählt und eine freundlich-wohlwollende Haltung gegenüber allen fühlenden Wesen einübt. Die positiven Wirkungen der „Liebenden Güte“-Meditation wurden sowohl von der Gehirn-Forschung bestätigt als auch durch zahlreiche kontrollierte psychologische Experimente nachgewiesen. So zeigte eine Studie an der Stanford University, dass schon eine kurze Metta-Meditation von wenigen Minuten im Durchschnitt zu einem Gefühl größerer sozialer Verbundenheit mit und einer positiveren Einstellung gegenüber sich selbst und unbekannten Personen führt.
In 36 Übungen zur Buddha-Natur
In 40 Jahren therapeutischer Praxis hat David Richo ein 36-Schritte-Programm zur Kultivierung unserer besten Seiten entwickelt, dass auf dem Vertrauen basiert, dass jeder Mensch im Grunde gut ist und einen natürlichen Drang besitzt, diese „liebende Güte“ zu manifestieren. Die Übungen sind eine Selbst-Verpflichtung auf ein visionäres Ziel hin (eine Welt der Gerechtigkeit, des Friedens, der Liebe, der Gleichheit und Freiheit) und beruhen darauf, sich selbst bei seinen Gefühlen, Gedanken und Handlungen als nicht zensierender innerer Zeuge zu beobachten und immer wieder zur nackten Wirklichkeit dessen, was in diesem Augenblick geschieht, zurückzukehren Jedes der 36 Kapitel, die in die sechs Bereiche „Uns selbst wohl tun“, „Unsere Integrität kultivieren“, „Authentisch werden“, „Gemeinschaft mit anderen“, „Die Kunst der Vertrautheit“ und „Über unseren Tellerrand hinaussehen“ unterteilt sind, enthält eine Affirmation, die das Gelesene festigt.
Authentische Kommunikation
Die Übungen in „liebender Güte“ bringen uns auch dazu, uns dreier verbreiterter Gefahren in der Kommunikation bewusst zu werden: zu kritisieren, uns einzumischen und unerbetene Ratschläge zu erteilen. Stattdessen üben wir uns in neugieriger Offenheit und schaffen Vertrauen, indem wir die fünf Aspekte einer reifen Beziehung praktizieren: Aufmerksamkeit für die eigenen und fremden Bedürfnisse, Akzeptanz dessen, was ist, Wertschätzung, die sich in regelmäßigem Feedback und Lob ausdrückt, Zuneigung, die sich auf körperliche Weise manifestiert und Zulassen, das den Raum gibt, der eigenen und der Bestimmung des Partners zu folgen, während wir gleichzeitig darum bitten, unsere Grenzen zu respektieren.
Rezensionsexemplar-Anforderung
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medien,
wir freuen uns, dass Sie einen Titel unseres Verlages rezensieren möchten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen ggf. kein Rezensionsexemplar zusenden können, wenn unser Pressekontingent erschöpft ist. Berücksichtigt werden nur vollständig ausgefüllte Formulare.